Zur Entwicklung digital souveräner Informationstechnologie arbeitet die BWI GmbH, der primäre Digitalisierungspartner der Bundeswehr, künftig mit dem Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) zusammen. Das bundeseigene IT-Systemhaus der Bundeswehr hat hierzu einen Rahmenvertrag mit dem ZenDiS über die Office & Collaboration Suite openDesk als souveräne Arbeitsplatzlösung sowie über openCode als Infrastruktur für eine souveräne Softwarelieferkette geschlossen. Die initiale Laufzeit des Rahmenvertrags beträgt sieben Jahre.

[…]

OpenDesk integriert alle Anwendungen für eine effektive digitale Zusammenarbeit unter einer einheitlichen Oberfläche: von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation über E-Mail-, Kontakt- und Kalender-Funktionen bis zu einem Cloud-Speicher sowie Tools für Messaging und Videokonferenzen. Enthalten sind außerdem ein Projektmanagementmodul und ein Wiki. Darüber hinaus wird die bereits bei der Bundeswehr im Einsatz befindliche Messaging-Lösung der BWI integriert. Neben openDesk und einer Entwicklungsumgebung wird auf openCode auch der bei der BWI entwickelte BundesMessenger qualitätsgesichert bereitgestellt.

[…]

  • d_k_bo@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    14
    ·
    edit-2
    7 days ago

    Welches Office-Paket steckt da eigentlich konkret dahinter?

    OpenDesk wird zumindest von Collabora unterstützt: https://www.collaboraonline.com/integrations/opendesk/

    Persönlich bevorzuge ich da Only Office

    OnlyOffice hat unklare Verbindungen nach Russland – das dürfte nicht der beste Kandidat für die Bundeswehr sein: https://dms-solutions.co/blog/dms-solutions-stops-doing-business-with-onlyoffice-due-to-onlyoffice-close-ties-with-russia/

    • Wrdlbrmpfd@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      ·
      edit-2
      7 days ago

      OpenDesk wird zumindest von Collabora unterstützt

      Ok, danke!

      OnlyOffice hat unklare Verbindungen nach Russland

      Open Source kann man doch forken bzw. umgekehrt nicht sicher sein, ob bei Libre Office nicht auch Russen mitarbeiten… Aber wie auch immer, Collabora passt auch.

      Für Leute die sonst mit MS Office gearbeitet haben, habe ich allerdings aus zwei Gründen die Desktop-Version von Only Office bevorzugt:

      1. Es arbeitet nativ mit DOCX, XLSX. Für die Meisten ist das ja schon zu viel wenn sie beim Speichern den Dateityp auswählen müssen.
      2. Es sieht aus wie MS Office 2017-2021 und nicht Office 2003.

      Aber wenn sich die Libre Office Dateiformate mehr verbreiten und die Mitarbeiter daran gewöhnen ist das natürlich nicht so ein Thema.