

Ok. War jetzt für mich nicht eindeutig, worauf Du damit abzieltest. Hatte überlegt, ob gemeint sei, dass dies kaum realistisch zu erreichen sei.
Ok. War jetzt für mich nicht eindeutig, worauf Du damit abzieltest. Hatte überlegt, ob gemeint sei, dass dies kaum realistisch zu erreichen sei.
Und…?
Edit: Warum die Downvotes?
„Innerhalb von YouTube“ ist meines Erachtens Definitionssache.
Innerhalb der YouTube Website, während sie auf meinen Rechner geladen wurde?
Innerhalb der YouTube App?
Um mal ein Beispiel für deutsche Bürokratie zu nennen, mit der eine Privatperson konfrontiert wird (aber bei weitem nicht jede):
Sanieren von Gebäuden die unter Denkmalschutz stehen und somit die entsprechende Behörde viele Auflagen etc. machen kann. Das geht dann soweit, dass die Gebäude doch eher verfallen, da die Auflagen für die Privatperson nicht oder nur kaum umsetzbar sind.
Ausgangspunkt von diesem Gesprächsfaden war, dass das Beispiel der schnellen Steuererklärung eines einfachen „Lohnangestellten“ in den Niederlanden als Beispiel genannt wurde. Steuererklärung in 5 Minuten.
Verzichtet man in Deutschland auf die zusätzlichen Steuervergünstigungen (z.B. Absetzen von Kinderbetreuungskosten, Spenden, privaten Versicherungen, Handwerkerdienstleistungen, etc.) und nimmt nur die Pauschalen oder die Steuervergünstigungen in Anspruch, die das Finanzamt von einem schon weiß (Werbungskostenpauschale, staatliche geförderte Altersvorsorge, Kinderfreibeträge), dann behaupte ich, dass die Steuererklärung auch nicht lange dauert. Keine fünf Minuten, aber auch keine drei Stunden.
Meine Gewinne aus Aktien kennt das Finanzamt übrigens auch schon, da sie automatisch gemeldet und versteuert werden, sofern ich kein Freistellungsauftrag gestellt habe.
Worauf ich hinaus will: Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in den Niederlanden in fünf Minuten eine Steuererklärung macht, wenn man die Steuervergünstigungen der Niederlande im gleichen Maß in Anspruch nehmen möchte, wie sie jetzt hier erwähnt wurden.
Wie schaffst Du es in Deutschland 45% Steuern zu zahlen?
Der Spitzensteuersatz ist 42% und greift erst ab 68481€. Jeden Euro, den Du bis dahin unter der Grenze verdienst, wird geringer versteuert, weshalb der individuelle Steuersatz deutlich geringer ist.
Für Einkommen von mehr als 277826€ gilt dann der Höchstsatz von 45% („Reichensteuer“).
Das ist aber in meinen Augen kein Beispiel für Bürokratie, sondern für verkackte oder fehlende Digitalisierung. Da bin ich bei euch, das klappt in Deutschland einfach nicht.
Bürokratie ist in meinen Augen eher sowas wie „mein Auto braucht ein Nummernschild und muss bei einem Amt registriert sein“. Die Autos aus der Schweiz und Frankreich, die ich bisher gesehen habe, hatten auch alle Nummernschilder.
Das kann ich doch hier auch machen. Solange ich keine Sonderlocken haben will, geht es als Angestellter doch ähnlich schnell. Die Daten hat das Finanzamt eh schon alle und sind entsprechend vorausgefüllt…
P.S.: als normaler Angestellter ist man nicht verpflichtet eine Steuererklärung zu machen. Diesen Bürokratischen Schritt kann man sich einfach sparen.
Nenn mal ein Beispiel für die übertriebene Bürokratie, die eine Privatperson hier trifft. Ich könnte spontan nichts nennen. Da ich mein Leben lang hier in D wohne, kenne ich ja nichts anderes und habe keinen Vergleich.
Also unsere Gemeinde hat den Hebesatz halbiert. Somit ist unsere Grundsteuer am Ende deutlich gesunken.
Ah, gefunden. „Startup Snippet“ heißt das bei denen. Kann man aber nur nutzen, wenn man eine Subscription hat…
Zitat aus der man Page:
specifies a command to execute on the remote machine after successfully connecting to the server. The command string extends to the end of the line, and is executed with the user’s shell.
Ich nutze das, um mich mit einer bestehenden tmux Session zu verbinden. Der Name der Session ist jedoch nicht statisch.
Doch, Leute, die das Adjektiv als Adjektiv sehen (und nicht als Bestandteil eines Substantives) assoziieren damit wohltätig o.Ä.
Das ist vielleicht ein Generationenproblem. Es gibt ja auch Leute, die noch gelernt haben, dass “Sinn machen” kein korrektes Deutsch ist, sondern auch eine Fehlübersetzung aus dem Englischen entstammt.
Nein, man redet von sozialen Kontakten, um sie von politischen Kontakten, wirtschaftlichen Kontakten oder elektrischen Kontakten zu unterscheiden.
Nein, das Problem ist, dass das Wort “sozial”, so wie es geschrieben wird, ein Adjektiv ist. Wenn es wie in “soziale Medien” verwendet wird, beschreibt es die Medien. Wenn es die Bedeutung von “Gesellschaft” übernehmen soll, muss es als Teil eines Substantives verwendet werden: Sozialmedien.
andere Beispiele dafür:
Der Vergleich, den du anstellst, passt nicht.
In deinen Beispielen ist ‘sozial’ kein Adjektiv, sondern Bestandteil eines zusammengesetzten Substantives. Dadurch verändert sich natürlich die Bedeutung. Es beschreibt kein anderes Substantiv, sondern ist ein Substantiv mit einer anderen Bedeutung.
Wenn die Leute von Sozialmedien schreiben und reden würden, wäre die Verwendung korrekt. Aber es ist immer die Rede von sozialen Medien. Adjektiv, getrennt geschrieben, kein Substantiv.
Question: Can npm Import my existing configs, i have written by hand?