Wird unter dieser Regierung wohl nicht kommen, aber ich finde es wichtig das Thema im Diskurs zu behalten und nicht locker zu lassen. Die genaue Ausgestaltung ist nochmal ne eigene Frage, aber die grundlegende Idee ist aus meiner Sicht unterstützenswert. Das Quorum liegt bei 30.000, in wenigen Tagen sind bereits 11.000 zusammen gekommen!

  • Lemmchen@feddit.org
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    arrow-down
    6
    ·
    2 days ago

    Also eine Firma, die 'ne Menge Assets hat, aber nichts liquides, muss dann Kredite aufnehmen oder Stellen streichen um die Steuer auf das Firmenvermögen zu bezahlen? Klingt irgendwie nicht so geil. Oder wie genau hast du dir das vorgestellt?

    • 🦄🦄🦄@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      18
      arrow-down
      1
      ·
      2 days ago

      Von mir aus können die Assets in dem Fall auch verstaatlicht werden, wenn die arme, arme Firma nur Abermillionen in Assets und keine Liquidität besitzt.

    • Don_alForno@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      ·
      edit-2
      2 days ago

      Die Firma zahlt die Steuer nicht, der Besitzer zahlt die Steuer.

      Eigentümer können sich Teilhaber suchen bzw. bei AGs Aktien verkaufen, wenn sie keine liquiden Mittel haben und die Firma nicht genug abwirft.

    • Bender_on_Fire@lemmy.worldOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      13
      arrow-down
      1
      ·
      2 days ago

      Man könnte ja auch Firmenanteile verkaufen, z.B. an die eigenen Angestellten. Je mehr Vermögen man hat, desto schwieriger sollte es sein, es in dieser Höhe zu halten. So bricht man den positiven Feedback-Loop, der überhaupt erst zu Milliardären führt.

    • HansGruber@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      arrow-up
      12
      arrow-down
      1
      ·
      2 days ago

      Zahlt die Firma die Steuern oder die natürliche Person die die Firmenanteile hält? Letzteres ergibt mehr Sinn. Wenn die Person sich die Steuern nicht leisten kann muss sie Anteile liquidieren. Und schon haben wir Steuereinnahmen und Bewegung auf dem Kapitalmarkt. Könnte, muss aber nicht, der Kapitalklumpenbildung vorbeugen. Je nachdem wie die Vermögenssteuer gestaltet wird.

      • Lemmchen@feddit.org
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        arrow-down
        1
        ·
        edit-2
        2 days ago

        Naja, das ist aber auch ungeil, wenn die Eigentümer das Unternehmen tatsächlich einigermaßen ethisch führen und sich dann Investoren ins Boot holen müssen. Anteile an Mitarbeiter zu verkaufen klingt interessant, aber ich denke das könnte in der Praxis auch schwierig werden.
        Eine wirklich perfekte Lösung fällt mir leider auch nicht ein.

        • Don_alForno@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          6
          arrow-down
          1
          ·
          2 days ago

          Was soll daran ungeil sein? Warum ist “Investor” ein Schimpfwort? Welche Firma läuft dauerhaft mit unter 1% Gewinn für den Inhaber?

          • Quittenbrot@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            arrow-down
            2
            ·
            2 days ago

            Welche Firma läuft dauerhaft mit unter 1% Gewinn für den Inhaber?

            Das hast du jetzt hier schon ein paar Mal geschrieben, es müssten aber 1% Rendite zusätzlich sein. Das ist schon ein Unterschied.

            • architectonas@lemmy.world
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              2 days ago

              Besteuert würde das Vermögen, nicht der Gewinn. Der Gewinn fließt nicht automatisch in das zu besteuernde Vermögen.

              • Quittenbrot@feddit.org
                link
                fedilink
                arrow-up
                2
                ·
                1 day ago

                Das habe ich auch nicht gesagt. Nur: von dem was am Ende der Gewinn wird, musst du die anfallenden Steuern bezahlen. Um diese Steuer nachhaltig zahlen zu können, muss sie das Unternehmen also vorher zusätzlich erwirtschaftet haben.