Interessant für mich:
- Trotz großem Zuwachs bei Kindererziehung und -betreuung gibt‘s weiterhin viel Bedarf/ eine größere Lücke.
- IT brummt
- Logistik läuft gut
- Altenpflege legt zu und sucht weiterhin
- Handwerk kackt ab, da entsteht eine große Lücke
- Bauen bleibt weiterhin teuer und wird immer teurer, weil kaum Handwerker
- Es gibt scheinbar eine Reihenfolgw Helfer > Fachkraft > Spezialist > Experte. Noch nie davon gehört
Meine Tipps je nach Alter:
- Handwerkausbildung und BWL dazu und den dicken Reibach mit eigenem Betrieb machen
- Viele Youtube DIY Videos schauen und selbst reparieren lernen
Hier der Link zur Originalstudie https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-IW-Arbeitsmarktfortschreibung-bis-2028.pdf (Jetzt link von 2025 Studie)
Zusammenfassung von Perplexity:
In der aktuellen Top-30-Liste der Engpassberufe mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland (Prognose 2026, basierend auf dem IW-Report) sind folgende Berufe aufgeführt:
- Verkauf (z.B. Einzelhandel, Kassierer)
- Kinderbetreuung und -erziehung
- Sozialarbeit, Sozialpädagogik
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Bauelektrik
- Informatik
- Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
- Medizinische Fachangestellte
- Bauplanung, Bauüberwachung
- Physiotherapie
- Kraftfahrzeugtechnik
- Elektrische Betriebstechnik
- Berufskraftfahrer:innen (Güterverkehr/Lkw)
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Holz-, Möbel-, Innenausbau
- Elektrotechnik
- Lagerwirtschaft
- Steuerberatung
- Buchhaltung
- Maurerhandwerk
- Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau
- Softwareentwicklung
- Maler-, Lackierer
- Metallbau
- Mechatronik
- Maschinenbau, Betriebstechnik
- Dachdecker
- Aufsicht Bauplanung, Bauüberwachung, Architektur
- Verkauf von Fleischwaren
Diese Liste zeigt, dass besonders viele Berufe aus dem Gesundheitswesen, der Kinderbetreuung, dem Handwerk, der Technik und der IT betroffen sind.
Mein Traumberuf war es schon als Kind:
Berufskraftfahrer…
Nun spiele ich immer wieder mit dem Gedanken, weg von IT und machen. Bin gerne alleine…
Fuhrerschein alleine kostet glaub ich, wenn man selbst zahlt 10k und die vollzeitstelle wird so gut bezahlt wie aktuell meine teilzeitstelle…
Lass es. Oder sei zumindest nicht naiv und schau dir an, was in der Branche aktuell so abgeht. Fahr alleine mal mit offenen Augen die Autobahn entlang und guck, wie überfüllt die Parkplätze sind, wie erbärmlich die LKW-Fahrer behandelt werden, wenn sie dann ganze Wochenenden oder gar die Weihnachtstage auf der Auffahrt irgendeines Ranzparkplatzes ohne Klo verbringen müssen und dann bei Regen unter der Motorhaube des LKWs ihr Essen kochen müssen. Die Branche klingt romantisch, ist es aber nicht.
Ich hab darüber auch schon oft nachgedacht. Bin gern mit mir allein. Aber es gibt so Aspekte wie oft Nachts fahren, du bist lange von Familie und Freunden getrennt und die Zustände an Rastplätze, die lassen mich schon umdenken.
Gibt auch genug Stellen als Kraftfahrer bei denen man Abends wieder Zuhause ist. Insbesondere sowas wie Baustoffhandel, Baustellenverkehr, Hafenlogistik, Lebensmittel/Getränke oder Müllabfuhr.
Evtl zahlt dir ein AG sogar einen Teil des Führerscheins. Mein Bruder ist LKW Mechatroniker und hat kürzlich den Führerschein gemacht und soll AG hatte 50% der Kosten übernommen
3,5k für C/CE Schein und dann ungefähr noch 5k für die Qualifikationen. Habe letztens sogar eine Interessante Stelle dazu gefunden. LKW Fahrer, überregional aber alles in einem Bundesland. Handwerklich, elektrisch und IT Kentnisse gefordert.
LKWs sind schon cool.