Interessant für mich:
- Trotz großem Zuwachs bei Kindererziehung und -betreuung gibt‘s weiterhin viel Bedarf/ eine größere Lücke.
- IT brummt
- Logistik läuft gut
- Altenpflege legt zu und sucht weiterhin
- Handwerk kackt ab, da entsteht eine große Lücke
- Bauen bleibt weiterhin teuer und wird immer teurer, weil kaum Handwerker
- Es gibt scheinbar eine Reihenfolgw Helfer > Fachkraft > Spezialist > Experte. Noch nie davon gehört
Meine Tipps je nach Alter:
- Handwerkausbildung und BWL dazu und den dicken Reibach mit eigenem Betrieb machen
- Viele Youtube DIY Videos schauen und selbst reparieren lernen
Hier der Link zur Originalstudie https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-IW-Arbeitsmarktfortschreibung-bis-2028.pdf (Jetzt link von 2025 Studie)
Zusammenfassung von Perplexity:
In der aktuellen Top-30-Liste der Engpassberufe mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland (Prognose 2026, basierend auf dem IW-Report) sind folgende Berufe aufgeführt:
- Verkauf (z.B. Einzelhandel, Kassierer)
- Kinderbetreuung und -erziehung
- Sozialarbeit, Sozialpädagogik
- Altenpflege
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Bauelektrik
- Informatik
- Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
- Medizinische Fachangestellte
- Bauplanung, Bauüberwachung
- Physiotherapie
- Kraftfahrzeugtechnik
- Elektrische Betriebstechnik
- Berufskraftfahrer:innen (Güterverkehr/Lkw)
- Zahnmedizinische Fachangestellte
- Holz-, Möbel-, Innenausbau
- Elektrotechnik
- Lagerwirtschaft
- Steuerberatung
- Buchhaltung
- Maurerhandwerk
- Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau
- Softwareentwicklung
- Maler-, Lackierer
- Metallbau
- Mechatronik
- Maschinenbau, Betriebstechnik
- Dachdecker
- Aufsicht Bauplanung, Bauüberwachung, Architektur
- Verkauf von Fleischwaren
Diese Liste zeigt, dass besonders viele Berufe aus dem Gesundheitswesen, der Kinderbetreuung, dem Handwerk, der Technik und der IT betroffen sind.
Tldr: Wenn immer ich “Fachkräftemangel” höre muss ich lachen. Partner spricht flüssig Englisch, Deutsch, bisschen Französisch und Mandarin, 100-Punkte Diplom, kann all seine Privaten Serverprojekte und CPU programmierungen und Netzwerkprojekte nachweisen. Bringt sich auch schon extra runter auf 35k damit er vielleicht höhere Chancen hat.
Kriegt nie Rückmeldungen und auch keine Vorstellungsgespräche.
So groß kann der Fachkräftemangel in der IT nicht sein wie man immer berichtet und hört wenn ein junger Mensch mit so viel Erfahrung und Wissen nichts bekommt.
Auch ich mit 5 jahren Java, C#, C++, XAML und HTML Erfahrung werde nur gehostet und Ablehnungen
35k ist aber derbe niedrig. Das war ungefähr mein Einstiegsgehalt nach meiner Ausbildung als Fachinformatiker. Da würde ich mich bei einem Bewerber mit Expertise schon fragen warum er oder sie sich so unter Wert verkaufen will.
Ich weiß… Man denkt wenn dich billig verkaufst kriegst eher was…
Mein einstiegsgehalt nach Ausbildung bei der drecks Firma war 26k. Lies sich null verhandeln. Dauerte 3 Monate und hunderte Bewerbungen bis sich ein gütiges startup mich unter nen 2 Jahre Frist vertrag für 35k aufnahm. Auch dann wieder 4 Monate und sogar Gehalt runtergehandelt auf nur 3k Brutto im Monat bis ich nen Job hatte. Autismus und ADHS vergrault viele. Und ja ich muss das sagen weil ich einen Schwerstbehinderungsstatus habe…
Kranke ist bei meinem Partner, in England arbeitete er in Gastro und an der Bar. Nichtmal die Gastro hier in Deutschland meldet sich zurück! Wären es zumindest Ablehnungen bei seinen Bewerbungen! Selbst als er sich bei der Pflege im Altersheim mal bewarb kam nichts!! Kannst mir nicht erklären, dass jemand der die CPU Architektur alleine umbauen, eigene Suchmaschinen hochziehen und oft Platz 1 im Leaderboard für GPU und CPU Performance Optimisierung weltweit ist, unterqualifiziert für nen Systemadmin Job ist!!!
Auf was bewirbt er sich? 35 k als Vorstellung finde ich so absurd niedrig, dass ich das schon als negativ Signal werten würde dass etwas nicht stimmt.
Systemadministrator, serveradministrator, netzwerkarchitektur usw.
Er geht schon so niedrig weil er zumindest irgendwas haben möchte. Ich verkauf mich als Software Entwickler auch 7k drunter von was meine wert ist. Nur damit ich irgendwo einen Job bekam nach meinem letzten Zeitvertrag
Falsche Studie verlinkt, das ist die von 2023.
Hier ist die richtige: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-IW-Arbeitsmarktfortschreibung-bis-2028.pdf
Oh Mensch richtig. Dankeschön
Oh Mensch richtig. Dankeschön
Ich bin Anfang 40, habe vom Schreibtischjob schon lange die Nase voll und würde gerne von der Softwarentwicklung ins Handwerk wechseln.
Habe mich schon mehrmals in Richtung Elektriker umgeschaut - das würde ich wirklich gerne machen auch gerne in Richtung Automatisierungstechnik. Weniger Gehalt ist auch kein Problem, ich gehe einfach kaputt den ganzen Tag am PC. Leider gibt es anscheinend keinen Weg die Elektriker Ausbildung zu verkürzen oder irgendwie anders den Quereinstieg zu schaffen.
Bei der Berufsberatung wird man ausserdem ausgelacht wenn man aus der Softwareentwicklung / IT raus will…
Bei der Berufsberatung wird man ausserdem ausgelacht wenn man aus der Softwareentwicklung / IT raus will…
Berufsberatung ist eh (teilweise) heftig in Vorurteilen gefangen… Mir wollten die eine Ausbildung ausreden, weil die wegen eines komplette fachfremden Studiums “unter meinem Niveau” sei - ohne meine Uninoten zu kennen. Ich hätte der schlechteste Studi der Welt sein können und die hätten das behauptet…
Die Ausbildung war dann aber für mich genau das richtige, Job technisch kann ich mir für mich nicht wirklich was besseres vorstellen als das was ich jetzt mache.
@comrade_twisty @DrunkenPirate Unterschätze auch nicht die körperliche Belastung. Mit Anfang 40 ist man nicht mehr jugendlich und Einsatzorte wie Baustellen können hart sein.
Handlungszwirbler: Weil man sich noch nicht 20 Jahre kaputtgewirtschaftet hat, hält man das als Späteinsteiger dann doch bis zur Rente durch, wo die Kollegen mit mitte 50 aussteigen müssen.
Dennoch: frag doch mal bei der Innung, der Kreishandwerkerschaft oder der Handwerkskammer nach.
“Berufsberatung” … 😏
Such dir einen guten Betrieb, geh hin und frage dort, wie ihr euch treffen könnt. Bei der Ausbildung geht’s ja um das niedrige Gehalt, richtig? Kann man verhandeln. Zb. du bekommst Extrageld on-top und verpflichtest dich 5 Jahre da zubleiben. Oder sowas.
Ein schlauer Betrieb weiß eine arbeitserfahrene Kraft zu schätzen. Du schaffst mehr Wert, weil du mitdenkst, als jemand frisch aus der Schule 😀
Jo, das klingt vernünftig. Du kannst ja was, und wenn du denen in ersten Lehrjahr halt noch zur Hälfte die IT mal aus den 90ern holst. Man muss halt jemanden finden, der wich drauf einlässt. Aber viele Handwerksbetriebe jammern, dass sie keine vernünftigen Azubis kriegen, das ist vielleicht die Chance.
Die Moral von der Geschicht’:
Auch wenn es mal jahre- oder jahrzehntelange Flaute gibt, am Ende hat das Handwerk halt immer noch goldenen Boden.
Und scheiß Arbeitsbedingungen die nicht anständig entlohnt wird
Kommt immer auf den Betrieb an…
Hast du andere Erfahrungen?
Jup, hier bei uns im Dorf gibt es noch die ganz klassischen Handwerksbetriebe (Meister, ein- oder zwei Gesellen und ein bis drei Azubis), nach dem was ich so von den Gesellen gehört habe sind die eigentlich ganz zufrieden, sowohl mit dem Geld als auch mit der Arbeit.
Warum denkst du hat das Handwerk keine Arbeiter?
Zu viel Fokus auf Studium, Abwertung der Tätigkeiten des Handwerks in den Augen der Öffentlichkeit… es gibt viele Gründe.
Mhm und warum wurde es abgewertet und den letzten Generationen immer gesagt sie sollen lieber studieren? Um “es zu etwas zu bringen” Geld machen und bessere Arbeitsbedingungen
Mein Traumberuf war es schon als Kind:
Berufskraftfahrer…
Nun spiele ich immer wieder mit dem Gedanken, weg von IT und machen. Bin gerne alleine…
Fuhrerschein alleine kostet glaub ich, wenn man selbst zahlt 10k und die vollzeitstelle wird so gut bezahlt wie aktuell meine teilzeitstelle…
Lass es. Oder sei zumindest nicht naiv und schau dir an, was in der Branche aktuell so abgeht. Fahr alleine mal mit offenen Augen die Autobahn entlang und guck, wie überfüllt die Parkplätze sind, wie erbärmlich die LKW-Fahrer behandelt werden, wenn sie dann ganze Wochenenden oder gar die Weihnachtstage auf der Auffahrt irgendeines Ranzparkplatzes ohne Klo verbringen müssen und dann bei Regen unter der Motorhaube des LKWs ihr Essen kochen müssen. Die Branche klingt romantisch, ist es aber nicht.
Ich hab darüber auch schon oft nachgedacht. Bin gern mit mir allein. Aber es gibt so Aspekte wie oft Nachts fahren, du bist lange von Familie und Freunden getrennt und die Zustände an Rastplätze, die lassen mich schon umdenken.
Gibt auch genug Stellen als Kraftfahrer bei denen man Abends wieder Zuhause ist. Insbesondere sowas wie Baustoffhandel, Baustellenverkehr, Hafenlogistik, Lebensmittel/Getränke oder Müllabfuhr.
Evtl zahlt dir ein AG sogar einen Teil des Führerscheins. Mein Bruder ist LKW Mechatroniker und hat kürzlich den Führerschein gemacht und soll AG hatte 50% der Kosten übernommen
3,5k für C/CE Schein und dann ungefähr noch 5k für die Qualifikationen. Habe letztens sogar eine Interessante Stelle dazu gefunden. LKW Fahrer, überregional aber alles in einem Bundesland. Handwerklich, elektrisch und IT Kentnisse gefordert.
LKWs sind schon cool.
Wenn Kita- und Pflegeplätze fehlten, könnten Beschäftigte ihre Arbeitszeit nicht erhöhen, weil sie sich um Kinder und Angehörige kümmern müssten.
Und - jetzt lehne ich mich mal gaaaaanz weit aus dem Fenster - Firmen werden laut jammern wenn Leute aus genau dem Grund weniger Wochenstunden arbeiten (und gleichzeitig mehr Frauen arbeiten, aus finanziellen Gründen).
Handwerkausbildung und BWL dazu und den dicken Reibach mit eigenem Betrieb machen
Wenn du Handwerksmeister wirst lernst du auch BWL um einen kleinen Handwerksbetrieb zu führen. Wobei man gerade beim Bau auch im Betrieb sehr aufpassen sollte, wie man ordentlich schwarz Arbeitet.
Der Markt regelt?
Aber ehrlich jetzt, wie stellt man sich das vor? Es gibt X Arbeitsplätze, oder wie?
Die Preiselastizität sagt aus, dass wenn die Löhne nur genug sinken, es unendlich viele Arbeitsplätze geben kann. Die Frage muss also nicht nach den Arbeitsplätzen, sondern nach dem Volkswirtschaftlichen Umsatz gestellt werden. Das heißt, wie viel sind die Löhne?
Die Preiselastizität sagt aus, dass wenn die Löhne nur genug sinken, es unendlich viele Arbeitsplätze geben kann.
Stimmt, wir senken einfach die Löhne auf null, dann ist das Angebot an Arbeitsplätzen bei Ꝏ.
Arbeitslosigkeit ausgedribbelt.Blöd nur, dass man sich sogar im Neoklassischen Modell noch mit einer zweiten Kurve rumärgern muss.
Offensichtlich sind die Löhne zu gering, respektive die Arbeitsbedingungen zu schlecht.
Ich denke wir sehen dazu noch ein Problem, dass die schulische Ausbildung unterhalb des Abiturs mit der Zeit mehr und mehr abgewertet wurde und die Berufsschulen ebenfalls entwertet wurden.
Fast alle Berufe auf der Liste sind typische Ausbildungsberufe oder Berufe, für die sich eine Ausbildung vor dem Studium empfiehlt (z.B. Bauüberwachung)