Langfristig müssen sich die Kirchen in Deutschland von jedem dritten ihrer Gebäude trennen. So auch im 700-Einwohner-Dorf Rennau im Landkreis Helmstedt. Ein Anwohner hat die betroffene St. Stephanskirche nun kurzerhand gekauft.
Langfristig müssen sich die Kirchen in Deutschland von jedem dritten ihrer Gebäude trennen. So auch im 700-Einwohner-Dorf Rennau im Landkreis Helmstedt. Ein Anwohner hat die betroffene St. Stephanskirche nun kurzerhand gekauft.
Ich glaube das betrifft Gebäude mit Publikumsverkehr oder ab einer bestimmten Menge Personen. Bei Wohnhäusern kenne ich das in der Stärke nicht. Bei Produktionsanlagen werden neue Bestimmungen erst bei Umbauten relevant. Bin da aber auch nicht so im Bilde bei dem Thema.
Kirchen haben aber auch Publikumsverkehr, warum also sollte man sie ausnehmen?
Vermutlich weil der Publikumsverkehr schon seit Jahrhunderten besteht und da Bestandsschutz greift. Bei dem hotel in der Burg ist das hotel (soweit ich das richtig verstanden habe) relativ neu und das muss entsprechend das alles aufweisen. Wenn das wie vorher ein Museum oder sonst was geblieben vermutlich nicht.
Mutmaße ich mal mit 0,0 Fachkenntnissen \(^^)/
Keine Ahnung. Wegen Denkmalschutz vielleicht? Ne Fluchttreppe am Kölner Dom sähe nicht schön aus. Die stellen sich ja schon bei Solarpanels an.