Ich plane gerade die Anschaffung eines neuen Spielerechners, auf dem Linux laufen soll, und werde erschlagen von den 1000 Optionen, die mir diese Konfiguratoren so an den Kopf werfen.

Ich hab ehrlich gesagt keine Lust jedes Bauteil selber auszusuchen und mich in alles einlesen zu müssen, nur um rauszufinden, warum Lüfter x 3% besser ist als Lüfter y.

Außerdem (Achtung! Heißnimm!):

Tap for spoiler

Es ist mir sowas von egal, wie der Gerät von innen aussieht und dass jedes Teil in ner anderen Farbe leuchtet, finde ich vollkommen banal und ineffizient.

Ich bin dankbar für jeden Tip, der mein Leiden verkürzen kann!

  • woelkchen@lemmy.world
    link
    fedilink
    arrow-up
    7
    arrow-down
    2
    ·
    edit-2
    6 days ago

    Hauptsache du lässt die Finger von Nvidia. AMD oder Intel ist für Linux beinahe egal. Ein Kumpel meinte letztens, dass seine Entscheidung für Intel ARC eine richtig gute war. Performance ginge klar und Preis-Leistung derzeit unschlagbar. Ich habe seine den Wahrheitsgehalt seiner Aussage nicht unabhängig verifiziert.

    PS: Technisch gesehen ist ein Steam Deck ein Linux Gaming-PC.

    • Hubi@feddit.orgM
      link
      fedilink
      arrow-up
      9
      arrow-down
      2
      ·
      6 days ago

      Ich benutze seit 10 Jahren Linux mit Nvidia und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Das waren in meinem Fall jetzt 3 Generationen von Grafikkarten. Ich glaube denen haftet immer noch der schlechte Ruf aus grauen Vorzeiten an.

        • Hubi@feddit.orgM
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          6 days ago

          Auf Wayland bin ich seit Anfang letzten Jahres. Das war mit KDE zugegebenermaßen etwas holperig aber mittlerweile habe ich auch da bis auf sehr seltene Grafikbugs nichts mehr zu bemängeln.

          • woelkchen@lemmy.world
            link
            fedilink
            arrow-up
            4
            ·
            6 days ago

            Das war mit KDE zugegebenermaßen etwas holperig

            “hatte noch nie irgendwelche Probleme damit” oder holprig. Was denn nun?

            • Hubi@feddit.orgM
              link
              fedilink
              arrow-up
              1
              ·
              6 days ago

              Ich habe Wayland schon benutzt weil ich Bock drauf hatte - auch wenn es noch unfertige Software war. Die Probleme hätte ich mit X11 nicht gehabt. Das geht auf meine Kappe, nicht auf die von Nvidia.

              • woelkchen@lemmy.world
                link
                fedilink
                arrow-up
                3
                ·
                6 days ago

                Unfertig waren die Treiber von Nvidia, während AMD und Intel schon freudig mit Wayland gespielt haben. AMD und Intel liefen schon gut mit Wayland als Nvidia noch irgendeinen Mist mit EGLStreams geträumt hat.

      • Dunstabzugshaubitze@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        6 days ago

        einzige was man beachten muss ist, dass man treiber braucht die gegen den verwendeten Kernel gebaut werden.

        Fedora, Ubuntu und co sind mit nvidia nie n Problem gewesen für mich, nur Distributionen wie Arch oder opensuse tumbleweed haben manchmal das problem, dass für n neuen Kernel noch keine Treiber da sind.

        Insgesamt scheint mir amd vs nvidia vs intel vor allem eine Frage zu sein bei der es neben dem Budget vor allem darum geht, was der Rechner sonst noch tun soll. Für n Mediaserver scheint amd bis heute nicht die coolste wahl zu sein z.b.

        • Appoxo@lemmy.dbzer0.com
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          6 days ago

          Ich wäre dankbar für die Information, warum man einen so volatilen Treiber wie für Grafikkarten diesen in den Kernel integrieren sollte wenn es (zumindest in Windows) auch einfach so parallel geht.

          • Dunstabzugshaubitze@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            edit-2
            6 days ago

            Treiber müssen nicht zu 100% teil des Kernels sein, Grafikkarten müssen aber Informationen mit dem Kernel ausstauschen können und dieses Interface ist, was für die nvidia-treiber gegen den Kernel gebaut werden muss bzw teil des Kernels ist. Der Linuxkernel gibt wenig garantien für die Stabilität von solchen low leveln Schnittstellen, ich könnte mir vorstellen, dass MS hier mehr wert auf stabile Schnittstellen legt damit Treiber eben nicht neu gebaut werden müssen.

            Intel und Amd veröffentlichen open source treiber mit/über das Mesa-Projekt und die können zusammen mit dem Kernel ausgeliefert werden, was viele Distirbutionen tun, weswegen Nutzer hier nie merken, dass ihre Treiber neugebaut werden mussten.

    • luciferofastora@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      5 days ago

      Den AMD-Tipp hab ich damals zu spät bekommen.

      Ich hab ne Nvidia gekauft. Wenn ich das Geld und die Nerven hätte, würde ich schauen wie der Gebraucht-Markt für ne 3060 aktuell aussieht und was eine gute AMD kostet. Hab endlich die Treiber-Probleme ausgemerzt, aber wenig Lust den Tanz beim nächsten potenziellen Distro-Hop nochmal aufzuführen.

      • woelkchen@lemmy.world
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        edit-2
        5 days ago

        Den AMD-Tipp hab ich damals zu spät bekommen.

        Das Coole an AMD unter Linux ist ja, dass selbst wenn AMD selber keine Lust auf Treiber-Entwicklung hat, kommen so Firmen wie Valve, die aus durch Steam Deck begründetes Eigeninteresse die Open-Soure-Treiber selber weiterbrigen.

        Spaßfakt nebenbei: Weil AMD bei den Vulkan-Treibern für Linux damals etwas langsam war, wurde der Vulkan-Treiber für Intel-GPUs auf Radeon portiert und ist bis heute der Standard-Treiber, auch für Steam Deck, weil der so gut und robust ist. Siehe u.a. https://gitlab.freedesktop.org/mesa/mesa/-/blob/main/src/amd/vulkan/radv_buffer.c?ref_type=heads#L6