

Sich für Aufklärung darüber einsetzen z.B…
Im Bereich der Wehrpflicht wird auch viel Aufklärung betrieben. Im Cyberspace sollte es nichts anderes sein, denn es wird im Prinzip jetzt gerade ein Desinformationskrieg gegen uns geführt.
Sich für Aufklärung darüber einsetzen z.B…
Im Bereich der Wehrpflicht wird auch viel Aufklärung betrieben. Im Cyberspace sollte es nichts anderes sein, denn es wird im Prinzip jetzt gerade ein Desinformationskrieg gegen uns geführt.
Und trotzdem sind diese liebenswürdigen Tierchen (unteres Bild) sehr erfolgreich in der Aufrechterhaltung ihrer Spezies.
Man könnte sogar sagen, dass sie uns fest im Griff haben.
Desinformation ist nach wie vor eine massiv unterschätzte Gefahr.
Im Grunde ist es vor unserer Nase, aber die politischen Entscheidungsträger sind offenbar nicht in der Lage, irgendwas daran zu ändern.
Dann haben die Schwächeren keine Stimme mehr: nicht die Ungeborenen und nicht die pflegebedürftigen Alten; nicht die psychisch Kranken und auch nicht die sozial Schwachen
Währenddessen die Christlich demokratische Union: Lasst uns das Bürgergeld kürzen, lol
Vielleicht mit einem Mittelsmann, der die Authorisierung übernimmt, sodass die Plattformen niemals in Kontakt mit den Token kommen.
Auch nicht perfekt, ich weiß. Sind alles so Gedankenspiele…
Wäre theoretisch eine Lösung, aber praktisch sehe ich es nicht. Die großen Konzerne a la Meta werden sich mit Händen und Füßen gegen jede Strafe wehren und außerdem wird erst dann gehandelt wenn der Schaden bereits entstanden ist.
Denkbar wäre vielleicht ein einmaliger Nachweis der Volljährigkeit und danach erhält man einen anonymen Token, der sozusagen den Account darstellt. Müsste halt bulletproof sichergestellt werden, dass der Personenbezug im Nachhinein nicht mehr herstellbar ist. Schon etwas tricky.
Ich teile diese Ansicht auch.
Genau.
Punkt 1: Man kann nicht 100% ausschließen, dass z.B. Journalisten oder anderweitig nicht der Szene angehörigen Personen mit unter den geleakten Abonnenten sind. Nimmt man die als Kollateralschaden in Kauf?
Punkt 2: Wir alle wollen nicht in einem Staat leben, in dem der Zweck die Mittel heiligt. Dann können wir das mit dem Gesetz auch gleich sein lassen.
Eigentlich möchte ich auch eher darauf hinaus, dass es problematisch ist, mittels Algorithmen Kindern unterbreiten zu können, dass es eine gute Idee ist Geschirrspültabs zu essen, Lachgas zu inhalieren o.Ä…
Das ganze Verhalten von Menschen lässt sich aber sicherlich auch sehr gut in sehr schädlicher Weise manipulieren, besonders wenn es Kinder sind. Das müssen auch nicht zwingend nur “legitime” Ansichten sein, von denen man überzeugen will (sondern vielleicht auch höchst illegale).
Achja, die Arbeit. Dort hat man es i.d.R. mit Menschen zu tun, d.h. ein bisschen Sozialisierung ist schon angebracht - denn die lieben Kollegen sieht man Tag für Tag immer wieder.
Man kann sogar der Ansicht sein ein besonders gutes und tiefes Verhältnis zu seinen Kollegen anzustreben, da manch einer mehr Zeit mit ihnen verbringt als mit dem Partner.
Kommt aber alles immer auf die individuelle Situation an und ist nicht allgemeingültig.
Wirklich ein Thema, in dem man zwiegespalten sein kann. Auf der einen Seite sehe ich, dass die Kids von irgendwelchen populären Plattformen gebrainwashed werden und sehe dringend Handlungsbedarf. Auf der anderen Seite möchte ich keine Ausweisdokumente irgendwo zentral/dezentral abspeichern.
Und solange die CDU an der Macht ist (und die SPD i.d.R. mit Bauchschmerzen alles abnickt), traue ich dem Braten ganz und gar nicht.
Da muss man wohl ein “Tja” dalassen.
Ist mir wirklich schleierhaft, wieviele Leute bereit sind 8-17€ monatlich für so ein Nius-Schmutz-Abo hinzublättern.
Ich stelle vor: Das erste Wolken-Betriebssystem! Wir kümmern uns um alles, weil du zu doof dafür bist. Wir machen wirklich nichts Böses – versprochen!
Wird mal hochgepetert, weil es dieser sympathische Herr ist.
Hmm, ich sehe da schon einen gewissen Informationswert. Ist jetzt auch kein typischer Artikel aus z.B. der BUNTE.
Und in der Regel ist Kindesentführung auch nicht unbedingt ein typisches “Promiding”.
Allgemein spricht meiner Meinung nach nichts gegen die Verwendung von KI, wenn das Bild
Bei Nachrichten ist halt die Gefahr, dass etwas suggeriert werden könnte, was nicht ist. Dann zerstört es die Glaubwürdigkeit der News. Daher sollte KI, wenn überhaupt, sehr sparsam dosiert werden. Wenn man Rundfunkgebühren zahlt (zahlen muss), darf man auch höhere Ansprüche stellen finde ich.
Ist mir aber auch noch nicht aufgefallen, dass bei den “Großen” sowas gemacht wird.
Als “begleitetes Trinken” sogar mit 14.
Es ist schließlich einfach wichtig, dass man den Konsum eines Nervengifts von den Erziehungsberechtigten näher gebracht bekommt!
(Möchte zwar nicht unbedingt für schärfere Regeln plädieren, aber die Doppelmoral ist immer wieder erstaunlich…)
Ich sehs schon kommen: “Deutlich weniger psychisch Kranke im Jahr 2025”
Warum, wieso, weshalb ist ja mittlerweile eh egal. Die Headline zählt!
Ist schon ein guter Marketing-Stunt von Aldi & Lidl. Ich bin aber in der Bussy-Wassereis-Gang.
Wenn das Bürgergeld keinen Grundrechtsstatus hätte, würde Merz diesen Menschen auch noch das letzte Hemd ausziehen, bevor er sie auf die Straße schicken würde.
Merz ist ein schlechter Mensch.