Interessant für mich:

  • Trotz großem Zuwachs bei Kindererziehung und -betreuung gibt‘s weiterhin viel Bedarf/ eine größere Lücke.
  • IT brummt
  • Logistik läuft gut
  • Altenpflege legt zu und sucht weiterhin
  • Handwerk kackt ab, da entsteht eine große Lücke
  • Bauen bleibt weiterhin teuer und wird immer teurer, weil kaum Handwerker
  • Es gibt scheinbar eine Reihenfolgw Helfer > Fachkraft > Spezialist > Experte. Noch nie davon gehört

Meine Tipps je nach Alter:

  • Handwerkausbildung und BWL dazu und den dicken Reibach mit eigenem Betrieb machen
  • Viele Youtube DIY Videos schauen und selbst reparieren lernen

Hier der Link zur Originalstudie https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2025/IW-Report_2025-IW-Arbeitsmarktfortschreibung-bis-2028.pdf (Jetzt link von 2025 Studie)

Zusammenfassung von Perplexity:

In der aktuellen Top-30-Liste der Engpassberufe mit dem größten Fachkräftemangel in Deutschland (Prognose 2026, basierend auf dem IW-Report) sind folgende Berufe aufgeführt:

  • Verkauf (z.B. Einzelhandel, Kassierer)
  • Kinderbetreuung und -erziehung
  • Sozialarbeit, Sozialpädagogik
  • Altenpflege
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Bauelektrik
  • Informatik
  • Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik
  • Medizinische Fachangestellte
  • Bauplanung, Bauüberwachung
  • Physiotherapie
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Elektrische Betriebstechnik
  • Berufskraftfahrer:innen (Güterverkehr/Lkw)
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Holz-, Möbel-, Innenausbau
  • Elektrotechnik
  • Lagerwirtschaft
  • Steuerberatung
  • Buchhaltung
  • Maurerhandwerk
  • Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau
  • Softwareentwicklung
  • Maler-, Lackierer
  • Metallbau
  • Mechatronik
  • Maschinenbau, Betriebstechnik
  • Dachdecker
  • Aufsicht Bauplanung, Bauüberwachung, Architektur
  • Verkauf von Fleischwaren

Diese Liste zeigt, dass besonders viele Berufe aus dem Gesundheitswesen, der Kinderbetreuung, dem Handwerk, der Technik und der IT betroffen sind.

  • comrade_twisty@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    14
    ·
    edit-2
    2 days ago

    Ich bin Anfang 40, habe vom Schreibtischjob schon lange die Nase voll und würde gerne von der Softwarentwicklung ins Handwerk wechseln.

    Habe mich schon mehrmals in Richtung Elektriker umgeschaut - das würde ich wirklich gerne machen auch gerne in Richtung Automatisierungstechnik. Weniger Gehalt ist auch kein Problem, ich gehe einfach kaputt den ganzen Tag am PC. Leider gibt es anscheinend keinen Weg die Elektriker Ausbildung zu verkürzen oder irgendwie anders den Quereinstieg zu schaffen.

    Bei der Berufsberatung wird man ausserdem ausgelacht wenn man aus der Softwareentwicklung / IT raus will…

    • Tartufo@lemmy.world
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      1 day ago

      Bei der Berufsberatung wird man ausserdem ausgelacht wenn man aus der Softwareentwicklung / IT raus will…

      Berufsberatung ist eh (teilweise) heftig in Vorurteilen gefangen… Mir wollten die eine Ausbildung ausreden, weil die wegen eines komplette fachfremden Studiums “unter meinem Niveau” sei - ohne meine Uninoten zu kennen. Ich hätte der schlechteste Studi der Welt sein können und die hätten das behauptet…

      Die Ausbildung war dann aber für mich genau das richtige, Job technisch kann ich mir für mich nicht wirklich was besseres vorstellen als das was ich jetzt mache.

    • DrunkenPirate@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      1 day ago

      Such dir einen guten Betrieb, geh hin und frage dort, wie ihr euch treffen könnt. Bei der Ausbildung geht’s ja um das niedrige Gehalt, richtig? Kann man verhandeln. Zb. du bekommst Extrageld on-top und verpflichtest dich 5 Jahre da zubleiben. Oder sowas.

      Ein schlauer Betrieb weiß eine arbeitserfahrene Kraft zu schätzen. Du schaffst mehr Wert, weil du mitdenkst, als jemand frisch aus der Schule 😀

      • LH0ezVT@sh.itjust.works
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        1 day ago

        Jo, das klingt vernünftig. Du kannst ja was, und wenn du denen in ersten Lehrjahr halt noch zur Hälfte die IT mal aus den 90ern holst. Man muss halt jemanden finden, der wich drauf einlässt. Aber viele Handwerksbetriebe jammern, dass sie keine vernünftigen Azubis kriegen, das ist vielleicht die Chance.