Ich plane gerade die Anschaffung eines neuen Spielerechners, auf dem Linux laufen soll, und werde erschlagen von den 1000 Optionen, die mir diese Konfiguratoren so an den Kopf werfen.
Ich hab ehrlich gesagt keine Lust jedes Bauteil selber auszusuchen und mich in alles einlesen zu müssen, nur um rauszufinden, warum Lüfter x 3% besser ist als Lüfter y.
Außerdem (Achtung! Heißnimm!):
Tap for spoiler
Es ist mir sowas von egal, wie der Gerät von innen aussieht und dass jedes Teil in ner anderen Farbe leuchtet, finde ich vollkommen banal und ineffizient.
Ich bin dankbar für jeden Tip, der mein Leiden verkürzen kann!
Ich hatte ‘damals’ nach einen vernünftigen Prozessor gesucht, es wurde ein ryzen 9 3900x, heute entsprechend was moderneres nehmen und habe den Rest dann budgetmäßig drum rum gekauft, ohne blink-blink, einfach das günstigste. Der Alternate PC-Konfigurator ist dein Freund. Dann noch ne Grafikkarte dazu fertig. Bisher hatte ich zum Glück keine Probleme.
Als OS immer Linux Mint, seit einem halben Jahr ungefähr CachyOS.Wir brauchen ein r/pcbaumeister hier.
Was Lüfter betrifft kann ich Arctic empfehlen. Wo ich insgesammt von abraten würde ist Corsair. Lüfter zu laut, AIO zu laut und Maus ist schlechte Quallität; kommt zudem aus USA und die RGB Software funktioniert nur auf Windows.
Würde dir also sehr ans Herz legen, von Herstellern wie Bequiet(Gehäuse, Kühler) zu kaufen, da die aus DE kommen. Bei allem anderen würde ich schauen, dass ich aus Taiwan kaufe, ist zwar nicht Eu, aber wenigstens demokratisch.
Wir brauchen ein r/pcbaumeister hier.
Ja ich merke auch das einige Subreddits (wie nennt man das jetzt eig hier genau) fehlen. Zumindest suche ich bei mir was fehlt und erstelle die mal, wenn der bedarf dafür da ist.
Würde dir also sehr ans Herz legen, von Herstellern wie Bequiet(Gehäuse, Kühler) zu kaufen, da die aus DE kommen.
Ja Bequiet habe ich auch finde ich gut. Was bei Maus, Tastaur und Headsets ggf. nehmen kannst aber da ist die Frage was wichtiger ist:
Steelseries, da die aus Dänemark kommen.
Razer, da die zumindest Community Seitig guten Linux Support haben aber halt USA sind.
Steelseries, da die aus Dänemark kommen.
Ah, danke, hab in dem Bereich wirklich nach einer Alternative gesucht
Sonst Cherry aus Deutschland, aber ich hab leider keine Erfahrung zu teilen. Brauch auch eine neue Maus und finde die Wahl echt schwer
Klar das ist auch ne Option. Bin jetzt halt mal auf Marken ausgegangen mit Schwerpunkt Gamer.
Genau darum geht es mir auch. Ich hoffe da auch immer noch Erfahrungen. Die online verfügbaren mir bekannten Testberichte sind leider sehr einseitig und enthalten häufig weder Steelseries noch Cherry obwohl beide auch Gaming-Mäuse anbieten. Will der GameStar keinen Bias vorwerfen aber es wirkt finanziell voreingenommen - jedenfalls möchte ich auf gar keinen Fall Razer/Corsair und auch eigentlich nicht Logitech (bei beiden letztgenannten Marken sind die Mausräder in unter 3 Jahren kaputtgegangen, trotz recht durschnittlicher Nutzung)
Bei mir ist eine Logitech Tastatur nach gut 2 Jahren kaputt gegangen weil Logitech so dumme dünne Pins hat. Also ja ist auch nicht mehr so mein go to.
Bei Tastaturen kann ich Cherry Switches schwer empfehlen. Habe seit 2015(oder 16) die erste Serie Fnatic Gear Tastatur und bisher ist nur kürzlich eine der Halterungen von der Handablage durch unsachgemäße Benutzung kaputt gegangen
Und so habe ich gelernt, dass be quiet eine deutsche Marke ist :D
Noctua. Arctic ist gut und vor allem billiger aber eben nur die zweitbesten. Leise sind Arctic nicht unbedingt, aber wenn sie laut werden dann ist es angenehm, Noctuas dagegen sind bei viel höheren Leistungen noch leise wenn sie dann aber richtig los legen hören sie sich einiges schlimmer an. BeQuiet ist irgendwo so ein Mittelding, deren Gehäuse sind gut und da sind Lüfter dabei und die wird man nicht wegschmeißen müssen. Oh, nochmal Noctua: Die verkaufen auch refurbished mit voller Garantie das ist dann gerne mal 80 statt 120 Euro.
Netzteil wird gerne unterschätzt, da lohnt es sich Geld auszugeben. Hersteller kann man nicht empfehlen die haben alle Enten, lest euch Tierlisten durch und vermeidet absolut alles was nicht top ist. Ein gutes Netzteil ist effizient und schützt eure Komponenten, spart lieber beim Gehäuse. Will sagen: Lieber den PC in einen Schuhkarton einbauen als beim Netzteil sparen.
Mir persönlich reicht Arctic von der Leistung voll aus und ich kauf lieber aus Deutschland, als aus Österreich.
Ich finde der Ratgeber von Conputerbase ist immer ganz solide: https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-gaming-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/
Halte dich für Linux einfach an AMD-Grafikkarten und nimm ansonsten den PC wie er da zusammgestellt ist und dazu das Gehäuse, was dir am besten gefällt. Warum der eine Lüfter jetzt besser ist als der andere, sollte dir in der Regel ziemlich egal sein und die meisten Überlegungen werden dir durch den Ratgeber einfach abgenommen.
Sonderfall: Du willst das WLAN deines Mainboards nutzen. Dann musst du dich selbst informieren, welche Mainboards funktionieren.
Danke, wollte genau das hier empfehlen, konnte mich aber an den Namen der Seite nicht mehr erinnern. Jetzt weiß ich es wieder :D
Guter Tip mit dem WLAN. Hatte ich damals vergessen und stand dank WG-Zimmer erstmal ohne Netz da. Ich habe eine Netzwerkkarte von Gigabyte für 25€ dazu gekauft, habe ich schon in 3 Setups für Freunde verbaut. Funktioniert super. Wifi-mainboard von Anfang an ist natürlich schlauer, denke aber die Antenne könnte ein wenig besser sein.
Auf gar keinen Fall einen USB Wifi Stick kaufen, absoluter Schrott die Dinger.
Das sind 50 Mark. 100 Ostmark. 1000 Ostmark aufm Schwarzmarkt.
Von den bisherigen !ich_iel@feddit.org-Pfostierungen hätte man 0.001763 % der DDR entschulden können.
Ich benutze diesen Thread seit ca. 2007. Lass die Hardware Enthusiasten unter sich fachsimpeln und nutze deren Ergebnis. Habe selbst mehrmals einen Rechner auf Basis dieser Empfehlung gebaut und der Thread hat mich noch nicht fehlgeleitet. Ist eine echte Institution.
kannst ja mal hier schauen:
https://www.tuxedocomputers.com/de
“TUXEDO Computers sind individuell gebaute Computer und PCs die vollständig Linux tauglich sind, eben Linux-Hardware im Maßanzug :) Wir liefern alle TUXEDOs so aus, dass Sie sie nur noch auspacken, anschließen und einschalten müssen!”
Ich hab nen Tuxedo Aura Book 15 gen 2, würde die aber nicht zwingend empfehlen. Ja, vieles geht direkt, aber besonders der Fingerabdruck Sensor funktioniert erst nach sehr viel rum gemache, und dann nicht mal nutzbar gut. Ansonsten geht die Hardware aber ganz gut. Es fehlen aber einfach features im BIOS, die Lüftersteuerung zum Beispiel, die App von denen hab ich, auch nach mehreren Tagen probieren, nicht zum laufen bekommen. Im
BIOS funktionieren:
- Eigene Secure Boot Schlüssel
- Das BIOS Passwort
- Laden bis max 80%(andere Werte auch möglich)
Wenns ein Laptop sein soll und das Budget zulässt würde ich mir mal die Laptops von Framework anschauen. System 76 machen auch Laptops und PCs sind aber auch relativ teuer.
Wenn es ein Tower sein soll und es ok ist den selber zusammen zu bauen, du aber die Teile nicht raus suchen willst gibts auf pcpartpicker fertige builds als Teileliste, die mit ner AMD Grafikkarte sollten alle funktionieren, eine kurze suche nach dem mainboard kann aber nicht schaden.
Hab mir daher einen gescheit aussehenden refurbished geholt. Muss nur noch schauen, welche Distro ich nehme und beten, dass ich keine Probleme mit der NVIDIA Grafikkarte bekomme.
Muss nur noch schauen, welche Distro ich nehme und beten, dass ich keine Probleme mit der NVIDIA Grafikkarte bekomme.
Die haben einen kleinen Assistenten zum Durchklicken: https://bazzite.gg/
Sieht dann beispielsweise so aus:
Danke für die Empfehlung, werde ich mir anschauen
Es ist mir sowas von egal, wie der Gerät von innen aussieht und dass jedes Teil in ner anderen Farbe leuchtet, finde ich vollkommen banal und ineffizient.
Ich habe eigentlich sogar das Problem, dass ich den Innenraum eigentlich GAR NICHT sehen will, es aber gar nicht mehr so viele Gehäuse gibt, die kein Fenster haben oder sonstwie “GAMING” schreien. Dafür habe ich Depp mir vor ein paar Jahren ein Gehäuse gekauft, das zu schmal für die meisten guten Grafikkarten ist (habe deswegen seit Jahren das Seitenteil abgenommen, aber das ist halt eigentlich auch kacke).
Ich habe meinen aktuellen in das Gehäuse meines ersten PCs gebaut das ich noch im Keller hatte. Ist zwar etwas mäßig belüftet aber das beige Blechteil ist der Hingucker bei jeder LAN-Party :D
Oh mein Gott hast du noch einen Computer-Farbenden Computer? :D
Könntest du davon ein Foto teilen? Ich bin zwar “erst” 25 aber unser erster Computer war auch so ein graue/beiges Ding. Hab ich seit Jahren nicht mehr gesehen :D
Hier du gehst:
spoiler
nächstes Projekt: Eine Reihe USB-Anschlüsse hinter die Klappe des Diskettenlaufwerks bauen.
Und warum sieht das Ding aus wie ein einäugiger Frosch mit Knast-Tattoos??
An USB Anschlüssen hat es mir lange gemangelt und ich hatte schon überlegt mir ein Frontpanel zu kaufen und passend umzulackieren. Mit dem letzten Upgrade habe ich aber einfach ein neues Mainboard gekauft das mehr als genug Ports hat.
Und warum sieht das Ding aus wie ein einäugiger Frosch mit Knast-Tattoos??
Was gesehen wurde kann nicht mehr ungesehen werden…
Ich lieb es :D
Sogar noch mit TURBO-Taste? :D
Haha ja, die hatte der noch am originalen Netzteil. Und mein 8-jähriges Ich war auch einer dieser Experten, der die immer aktiviert hatte…
Ist das Diskettenlaufwerk angeschlossen?
Leider sind die Laufwerke beide aktuell nur dekorativ. Ich werde mir dafür irgendwann mal die passenden Adapter kaufen.
Das kommt mir bekannt vor;
Turbo = Schneller!
Und bestimmt nicht niedrigere Taktfrequenz für den Prozessor 🥲😂
Bis heute eine der irreführendsten Beschriftungen die ich je gesehen habe
Es… es ist wunderschön 🥲 Hab sowas leider nimmer im Keller :(
Ist auch ein absolutes Wunder, dass der nicht auf dem Schrott gelandet ist bevor er wieder cool wurde :D
Sogar weiß statt beige! Das war wohl schon eines der fortschrittlicheren Modelle.
Das “weiß” ist in echt deutlich weniger weiß als auf dem Foto :D
Zeitlich liegt der irgendwo zwischen 1995-1998. Ziemlich sicher, dass da Windows 95 drauf war.
Zumindest weißer als das CD-Laufwerk!
Ein Freund von mir hat das Seitenteil ab und hat bspw sein Gamepad oder mal nen Kaffee da drin stehen.
Das war ein schwerer Test für unsere Freundschaft an dem Tag als ich das entdeckte 🫠🥲
kaffee!? heilige scheiße, bei mir ist nur staub drin …
Schon mal probiert, den Staub mit heißem Wasser aufzubrühen? Kaffeehändler hassen diesen einfachen Trick.
“Der bleibt so länger warm! Und DA stoße ich den bestimmt nicht um!”
Ja ich hatte auch fragen 😂
Wasserkühlung mit Kaffee füllen. 🤔
Wenn Mathematiker mit Kaffee besser arbeiten, dann der Rechner doch auch!
Ich hab die meisten Lichter einfach deaktiviert und nur eine kleine Leuchte angelassen (damit ich auf einen Blick seh ob er an ist – der ist manchmal einfach zu leise). Weiß nicht mehr, was ich verwendet habe, kann aber daheim schauen wenn es dich interessiert.
Wenn du natürlich schon das Fenster hässlich findest, wird das schwieriger, aber eventuell kannst du eine Dekofolie aus dem Baumarkt drüber kleben. Die gibt’s auch in einfarbig.
Ein Fenster kann man zu-Stickern.
Finde ich ästhetisch auch nicht so toll. Ich will einfach nur eine einfarbige, undurchsichtige Kiste in einer unauffälligen Farbe, verdammtnochmal!
Lass dir Zeit und schau ein paar YouTube Videos und recherchiere ein bisschen. Ich muss mich alle paar Jahre auch wieder reinfuchsen. Welche Lüfter 3 Prozent besser sind ist in deinem Fall egal, das ist nur was für enthusiasten. Orientier dich an ein paar aktuellen builds auf YouTube.
Generell ist es nicht zur schwer. Nimm eine Radeon Graphikkarte, beim Prozessor würde ich auch eher zu amd raten, wobei das eigentlich egal ist, nimm ein Netzteil das stark genug und qualitativ hochwertig genug ist, damit es dir nicht abfackelt und schließlich ein kompatibles motherboard, das ganz gute Bewertungen hat.
Bin mit Tuxedo ganz gut gefahren, die haben schon eine sinnvolle Vorauswahl der Hartwaren getroffen, dass die dann auch funktionieren. Da ist der Konfigurator dann auch nicht mehr so umständlich und es geht mehr darum, was man an Funktionalität will und wie teuer es sein darf.
Tuxedo wollte ich auch gerade vorschlagen. Ich glaub’ damit ist man 100% sicher, wenn man den Kontakt mit Hardware-Spezifikationen vermeiden möchte.
Hauptsache du lässt die Finger von Nvidia. AMD oder Intel ist für Linux beinahe egal. Ein Kumpel meinte letztens, dass seine Entscheidung für Intel ARC eine richtig gute war. Performance ginge klar und Preis-Leistung derzeit unschlagbar. Ich habe seine den Wahrheitsgehalt seiner Aussage nicht unabhängig verifiziert.
PS: Technisch gesehen ist ein Steam Deck ein Linux Gaming-PC.
Den AMD-Tipp hab ich damals zu spät bekommen.
Ich hab ne Nvidia gekauft. Wenn ich das Geld und die Nerven hätte, würde ich schauen wie der Gebraucht-Markt für ne 3060 aktuell aussieht und was eine gute AMD kostet. Hab endlich die Treiber-Probleme ausgemerzt, aber wenig Lust den Tanz beim nächsten potenziellen Distro-Hop nochmal aufzuführen.
Den AMD-Tipp hab ich damals zu spät bekommen.
Das Coole an AMD unter Linux ist ja, dass selbst wenn AMD selber keine Lust auf Treiber-Entwicklung hat, kommen so Firmen wie Valve, die aus durch Steam Deck begründetes Eigeninteresse die Open-Soure-Treiber selber weiterbrigen.
Spaßfakt nebenbei: Weil AMD bei den Vulkan-Treibern für Linux damals etwas langsam war, wurde der Vulkan-Treiber für Intel-GPUs auf Radeon portiert und ist bis heute der Standard-Treiber, auch für Steam Deck, weil der so gut und robust ist. Siehe u.a. https://gitlab.freedesktop.org/mesa/mesa/-/blob/main/src/amd/vulkan/radv_buffer.c?ref_type=heads#L6
Ich benutze seit 10 Jahren Linux mit Nvidia und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Das waren in meinem Fall jetzt 3 Generationen von Grafikkarten. Ich glaube denen haftet immer noch der schlechte Ruf aus grauen Vorzeiten an.
Meiner Erfahrung nach machen die eher Probleme mit Wayland. X11 funktioniert super mit meiner Nvidia GPU, Wayland eher weniger.
Auf Wayland bin ich seit Anfang letzten Jahres. Das war mit KDE zugegebenermaßen etwas holperig aber mittlerweile habe ich auch da bis auf sehr seltene Grafikbugs nichts mehr zu bemängeln.
Das war mit KDE zugegebenermaßen etwas holperig
“hatte noch nie irgendwelche Probleme damit” oder holprig. Was denn nun?
Ich habe Wayland schon benutzt weil ich Bock drauf hatte - auch wenn es noch unfertige Software war. Die Probleme hätte ich mit X11 nicht gehabt. Das geht auf meine Kappe, nicht auf die von Nvidia.
Unfertig waren die Treiber von Nvidia, während AMD und Intel schon freudig mit Wayland gespielt haben. AMD und Intel liefen schon gut mit Wayland als Nvidia noch irgendeinen Mist mit EGLStreams geträumt hat.
einzige was man beachten muss ist, dass man treiber braucht die gegen den verwendeten Kernel gebaut werden.
Fedora, Ubuntu und co sind mit nvidia nie n Problem gewesen für mich, nur Distributionen wie Arch oder opensuse tumbleweed haben manchmal das problem, dass für n neuen Kernel noch keine Treiber da sind.
Insgesamt scheint mir amd vs nvidia vs intel vor allem eine Frage zu sein bei der es neben dem Budget vor allem darum geht, was der Rechner sonst noch tun soll. Für n Mediaserver scheint amd bis heute nicht die coolste wahl zu sein z.b.
Ich wäre dankbar für die Information, warum man einen so volatilen Treiber wie für Grafikkarten diesen in den Kernel integrieren sollte wenn es (zumindest in Windows) auch einfach so parallel geht.
Treiber müssen nicht zu 100% teil des Kernels sein, Grafikkarten müssen aber Informationen mit dem Kernel ausstauschen können und dieses Interface ist, was für die nvidia-treiber gegen den Kernel gebaut werden muss bzw teil des Kernels ist. Der Linuxkernel gibt wenig garantien für die Stabilität von solchen low leveln Schnittstellen, ich könnte mir vorstellen, dass MS hier mehr wert auf stabile Schnittstellen legt damit Treiber eben nicht neu gebaut werden müssen.
Intel und Amd veröffentlichen open source treiber mit/über das Mesa-Projekt und die können zusammen mit dem Kernel ausgeliefert werden, was viele Distirbutionen tun, weswegen Nutzer hier nie merken, dass ihre Treiber neugebaut werden mussten.
Merci :)
Versuch mal das:
www.userbenchmark.com/Update: Nein doch nicht.
User Benchmark hat doch mittlerweile ein ziemliches Intel-bias, die Seite ist leider nicht mehr das was sie mal war…
Wie Schade :( Mir hat die damals sehr geholfen. Mein Mutterbrett kann z.B. nicht ganz aufnehmen was meine Graka kann. Die Alte ging echt nicht mehr. Aber neues Brett ist zu teuer (weil Chip und Speicher ja auch neu müssen). Mit der Seite konnte ich aber gut austesten ob sich die Karte dennoch lohnt. Wenn wieder Geld da ist werde ich sie entfesseln.
Aber ja, man muss immer damit rechnen das “Geschäftsleute” ihre zweifelhaften Griffel bei Produkt-Helfer-Seiten drin haben. Bei Videospiele-Beratung (PC-Games, etc) haben die mittlerweile allen die Eier abgeklemmt.
Userbenchmark ist kompletter Dreck. Diese Website sollte man besser ignorieren.
Ja, hab’s verstanden. Früher war gut, heute schlecht.